Generationendialoge

Mit- und voneinander Lernen - über Generationen hinweg


Mit Digital mobil im Alter wollen wir auch generationenübergreifendes Lernen und den Austausch von Jung und Alt fördern - denn wir sind der festen Überzeugung, dass Generationen viel voneinander lernen können und digitale Diskurse alle etwas angehen. 

Videocast: Im Gespräch mit Günther Krabbenhöft

"Alter schützt vor Coolness nicht" – Altersbilder im Wandel

Einen Generationendialog der Extraklasse sehen Sie in unserem neuen Videocast: In diesem trifft unsere FSJlerin Leni Winkler auf Berliner Stilikone und Granfluencer Günther Krabbenhöft

Im Gespräch unterhalten sich die beiden über Altersbilder im Wandel, das Potential der sozialen Medien, um sich im Alter nochmal ganz neu zu erfinden und warum sich der Austausch zwischen den Generationen lohnt!

Jetzt reinschauen!

Die Idee des Generationendialogs

Der Generationendialog ist ein Konzept, das jüngere und ältere Generationen zusammenbringt. In einer intergenerationalen Diskussion treffen Jung und Alt aufeinander, um gemeinsam aktuelle digitale Themen zu erörtern und digitale Technologien selbst auszuprobieren. Der Fokus liegt darauf, eine Begegnung auf Augenhöhe zu schaffen, bei der Jugendliche und Senior*innen mit- und voneinander lernen können. Neben der generationenübergreifenden Förderung von Medienkompetenz zielt der Dialog insbesondere darauf ab, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen den Generationen zu bauen

Ein zentrales Element des Generationendialogs ist die Möglichkeit für die Teilnehmenden, ihre Fragen an Politiker*innen und Expert*innen (aus Wissenschaft, Journalismus etc.) zu richten, um ihr Wissen zu vertiefen. 

Das bewährte Konzept wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolgreich umgesetzt, zum Beispiel mit Diskussionen zu Themen wie Desinformation und Künstliche Intelligenz. Hierbei wurden renommierte Gäste wie Kevin Kühnert, Armand Zorn und Experten vom ZVKI oder dem iRights.Lab eingebunden. 

Hinter dem Generationendialog stehen die beiden Initiativen Digital mobil im Alter und WAKE UP!. 

Die Initiative WAKE UP! von O₂ in Zusammenarbeit mit der Fachberatung der FSM, YAEZ und weiteren Partnern adressiert für Jugendliche relevante Themen wie Cybermobbing, Desinformation und vieles mehr. Ziel ist es, die digitale Souveränität von jungen Menschen zu stärken.

Beim Format des Generationendialogs arbeiten die beiden Initiativen eng zusammen, um einen generationenübergreifenden Austausch zu schaffen, der sowohl ältere Menschen als auch Jugendliche in den digitalen Diskurs einbindet und ihre digitale Kompetenz fördert. Beide Gruppen treten beim Generationendialog in den Austausch miteinander sowie mit Vertreter*innen aus der Politik, Wissenschaft und Journalismus. 

Das Format kurz erklärt

Hier stellen wir Ihnen das Format der Generationendialoge kurz vor:

Nächste Termine

Alle aktuellen Termine für Generationendialoge und weitere generationenübergreifenden Veranstaltungen im Projekt finden Sie hier.

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Termine und Rückblicke

Hier finden Sie vergangene Termine und Rückblicke.

Impressionen

Visuelle Eindrücke von unseren vergangenen Generationendialogen gibt es in unseren Fotoalben bei Flickr (externe Seite):

13.11.2024: Generationendialog gegen Desinformation mit Zeitzeuge Leon Weintraub
17.10.2023: Generationendialog “Künstliche Intelligenz”
05.04.2022: Generationendialog gegen Desinformation mit Kevin Kühnert