Digital mobil im Alter: Das Hörspezial zum Thema KI

Im neuen Digital mobil im Alter Hörspezial von O₂ Telefónica und der Stiftung Digitale Chancen sprechen wir mit Personen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Chancen und Risiken der KI für ältere Menschen.

Folge 1: Die Chancen der KI für das Älterwerden

Im Gespräch mit Altersspezialistin Ria Hinken

Künstliche Intelligenz ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr - sie beeinflusst bereits heute viele Lebensbereiche, auch das Älterwerden. In dieser Folge sprechen wir mit der Altersexpertin Ria Hinken über die Potenziale von KI im Alltag älterer Menschen

Wie kann sie unterstützen, wo liegen Risiken - und warum ist es wichtig, dass auch ältere Generationen ihre Perspektive in die Entwicklung neuer Technologien einbringen? 

Ria Hinken ist Netzwerkerin und Leiterin des Projekts alterskompetenz.info. Sie engagiert sich leidenschaftlich für digitale Teilhabe im Alter und zeigt, wie KI sinnvoll und selbstbestimmt genutzt werden kann.

Folge 1: Hier anhören

Zum Abspielen einfach auf die Play-Taste (Dreieck) in der Mitte klicken.

Folge 2: KI und Diskriminierung - Warum selbst die KI der Vergangenheit nicht entkommt

Im Gespräch mit Michael Puntschuh vom Beyond AI Collective

KI gilt oft als objektiv - doch sie kann genauso diskriminieren wie Menschen. In dieser Folge sprechen wir mit Michael Puntschuh vom Beyond AI Collective über die verborgenen Risiken Künstlicher Intelligenz: 

Wie entstehen diskriminierende Entscheidungen durch KI-Systeme, wer ist besonders betroffen - und warum ältere Menschen nicht außen vor bleiben? 

Wir beleuchten, warum selbst die beste Technik nicht neutral ist, und weshalb es im Umgang mit KI mehr Gerechtigkeit und klare ethische Leitlinien braucht.

Folge 2: Hier anhören

Zum Abspielen einfach auf die Play-Taste (Dreieck) in der Mitte klicken.

Folge 3: KI und Demokratie - Risiko oder Chance?

Im Gespräch mit Politiker Armand Zorn

2024 war Superwahljahr - in über 60 Länder weltweit wurde gewählt. Doch wie beeinflusst Künstliche Intelligenz bereits heute demokratische Prozesse? 

Zwischen Deepfakes und Desinformation steht KI oft in der Kritik. Gleichzeitig bietet sie auch Chancen: etwa für mehr politische Teilhabe. 

Im Gespräch mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Armand Zorn, Mitglied im Digitalausschuss, haben wir zu diesem Anlass gefragt: Wie kann KI unsere Demokratie stärken - und was braucht es für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie?

Folge 3: Hier anhören

Zum Abspielen einfach auf die Play-Taste (Dreieck) in der Mitte klicken.

Folge 4: KI gegen Einsamkeit: Warum Technik allein das Problem nicht löst

Im Gespräch mit Sozialpsychologin Dr. Aike Horstmann

Einsamkeit kann jeden treffen - unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Doch können digitale Medien und Künstliche Intelligenz wirklich helfen, soziale Isolation zu überwinden? 

In der Pflege werden bereits soziale Roboter eingesetzt, auch kommerzielle Angebote drängen auf den Markt. Doch ist das der richtige Weg? 

Im Hörspezial sprechen wir mit der Sozialpsychologin Dr. Aike Horstmann über die Ursachen und Folgen chronischer Einsamkeit, über technologische Ansätze, ihre Chancen und Risiken - und darüber, warum es trotz aller Innovation vor allem eines braucht: den menschlichen Kontakt.

Folge 4: Hier anhören

Zum Abspielen einfach auf die Play-Taste (Dreieck) in der Mitte klicken.

 

Redaktion: Matthias Röck
Musik: Lorenzo Petersen

 

Weitere Episoden sind in Planung. Schreiben Sie uns eine Mail an team@digital-mobil-im-alter.de, um in unseren Verteiler aufgenommen zu werden und nichts zu verpassen!