Digital mobil im Alter: Das Hörspezial zum Thema KI

Im neuen Digital mobil im Alter Hörspezial von O₂ Telefónica und der Stiftung Digitale Chancen sprechen wir mit Personen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Chancen und Risiken der KI für ältere Menschen.

Folge 1: Die Chancen der KI für das Älterwerden

Im Gespräch mit Altersspezialistin Ria Hinken

Durch KI sind Dinge möglich, die sich für uns Laien noch lange Zeit wie Zukunftsmusik anhörten. Heute ist ganz selbstverständlich die Rede von Künstlichen Neuronalen Netzen oder von "Deep Learning". Immer wieder hört man von ChatGPT, von Computerprogrammen, die die menschliche Sprache perfekt imitieren und mit denen sich ganze Uni-Hausarbeiten schreiben lassen.

KI sorgt für allerlei Diskussionsstoff. Zugegeben, das Thema ist komplex und den Überblick zu behalten fällt bei der rasanten Entwicklung der KI oft nicht leicht. Trotzdem bietet sie gerade auch beim Älterwerden große Vorteile.

Welche Möglichkeiten KI im Alter bietet, worauf man achten sollte und warum es bei der Entwicklung der KI gerade auch die Stimme der älteren Generationen braucht, darüber haben wir mit der Altersexpertin Ria Hinken  gesprochen.

Ria Hinken ist Netzwerkerin, Leiterin des Projekts alterskompetenz.info und Frontfrau für Smart Aging. Sie setzt sich für die Vermittlung digitaler Kompetenzen bis ins hohe Alter ein und kämpft gegen aus der Zeit gefallene Altersbilder. In Freiburg hat sie eine Smartphone-Sprechstunde für Senior*innen ins Leben gerufen. Das Thema KI rückt sie in ihren Vorträgen immer wieder in den Fokus.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

Folge 1: Hier anhören

Zum Abspielen einfach auf die Play-Taste (Dreieck) in der Mitte klicken.

Folge 2: KI und Diskriminierung - Warum selbst die KI der Vergangenheit nicht entkommt

Im Gespräch mit Michael Puntschuh vom Beyond AI Collective

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem brisanten Thema: Es geht um Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz. Eigentlich sollte man ja meinen, dass Computerprogramme, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, objektiv sind und nicht zu den gleichen Vorurteilen wie wir Menschen neigen.

Warum das aber nicht der Fall ist, wo die Gefahren durch KI diskriminiert zu werden am größten sind und warum auch ältere Menschen davon betroffen sein können, darüber haben wir mit Michael Puntschuh gesprochen.

Michael Puntschuh ist Experte für Menschenrechte im Digitalen Zeitalter und setzt sich in dem gemeinnützigen Verein Beyond AI Collective dafür ein, dass KI-Systeme möglichst diskriminierungsarm sind. Warum diskriminierungsarm und nicht gleich diskriminierungsfrei? Weil – und so viel vorweg – sich Diskriminierung durch KI nicht immer verhindern lässt.

Folge 2: Hier anhören

Zum Abspielen einfach auf die Play-Taste (Dreieck) in der Mitte klicken.

Folge 3: KI und Demokratie - Risiko oder Chance?

Im Gespräch mit Politiker Armand Zorn

2024 ist Superwahljahr. In über 60 Ländern weltweit finden dieses Jahr Wahlen statt. Besonders im Fokus standen hierzulande die Europawahl, die Neuwahlen in Frankreich und die Landtagswahlen in Deutschland. Auch den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA blickt man derzeit mit Spannung entgegen. 

Für viele stellt sich nicht nur die Frage, wohin es mit der Demokratie geht, sondern auch, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz auf die Wahlen haben könnte. Gerade im Vorfeld von Wahlen kursieren immer häufiger KI-Manipulationen (Deepfakes), die darauf abzielen das Vertrauen der Wähler*innen zu untergraben.

Genau deswegen gerät KI oft in die Negativschlagzeilen. Dabei bietet sie für die Demokratie viele Chancen. Wie KI unsere Demokratie stärken kann und was es für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr braucht, darüber haben wir mit dem Bundestagsabgeordneten und SPD Politiker Armand Zorn gesprochen. Er ist Mitglied im Digitalausschuss und sieht in der Künstlichen Intelligenz vor allem die Chance für mehr politische Teilhabe. 

Folge 3: Hier anhören

Zum Abspielen einfach auf die Play-Taste (Dreieck) in der Mitte klicken.

 

Redaktion: Matthias Röck
Musik: Lorenzo Petersen

 

Weitere Episoden sind in Planung. Schreiben Sie uns eine Mail an team@digital-mobil-im-alter.de, um in unseren Verteiler aufgenommen zu werden und nichts zu verpassen!